Marlon's Webpage

index / writings / writings / elementary

Elementary

Klasse 1c (2010/11)
Marlon hat sich gut in das Schulleben eingefügt und verhielt sich seinen Klassenkameraden gegenüber aufgeschlossen und kontaktfreudig. Das Verhältnis zu manchen Mitschülern war jdeoch immer wieder angespannt. Teilweise fiel es im schwer, auf Meinungsverschiedenheiten nur verbal zu reagieren. Die Regeln der Klasse konnte er nicht immer einhalten und er störte oft durch unruhiges Verhalten. Seine Arbeiten erledigte Marlon gern allein, beteiligte sich aber auch an gemeinsamen Vorhaben. Gerne half er seinen Mitschülern. Durch seine Beiträge und Impulse bereicherte er die Unterrichtsgespräche. Dabei konnte er mit seinen Beiträgen nicht immer warten, bis er an der Reihe war. Lehrern gegenüber zeigte er sich lebhaft und aufgeschlossen. Im Umgang mit Lern- und Arbeitsmitteln war er stets sorgfältig.

An Unterrichtsgesprächen beteiligte sich Marlon häufig und zeigte durch seine Beiträge, dass er die behandelten Themen durchdacht hatte. Immer wieder hatte er jedoch Mühe, im Unterricht bei der Sache zu bleiben, und er lenkte sich und andere ab. Marlon erfasste Lerninhalte schnell und konnte sich auf neue Inhalte leicht umstellen. Zudem gelang es ihm den Unterrichtsstoff in neue Zusammenhänge zu übertragen. Schriftliche Arbeiten erledigte er mit großer Sorgfalt und Genauigkeit. Dabei arbeitet er über einen länderen Zeitraum sehr selbstständig, zielstrebig und konzentriert und ließ sich nur selten ablenken. Hausaufgaben führte er stets gewissenhaft durch.

Marlon hat den Leselehrgang des ersten Schuljahres erfolgreich abgeschlossen. Er war fähig auch vorher nicht geübte Texte zu erlesen und inhaltlich zu erfassen. Sein Wortschatz war schon sehr umfangreich. Von Erlebnissen und Vorgängen erzählte er treffend und ausführlich. Sein Schriftbild zeigte zudem klare, flüssige Züge und meist konnte er geübte Wörter aus dem Gedächtnis aufschreiben. Marlon beherrschte die erlernten Rechentechniken im erarbeiteten Zahlenraum bis 20 sehr sicher und konnte sie auch in Sachaufgaben anwenden. Auch löste er einfache Textaufgaben selbständig und richtig. Im MeNuK (Mensch, Natur und Kultur) Unterricht zeigte sich Marlon interessiert und er beteiligte sich mit Fachbezogenen Beiträgen. Viel Freude zeigte er auch beim Singen und Bewegen. Einsatzfreude und Gewandtheit im sportlichen Bereich waren ebenfalls gut ausgeprägt. Im Englischunterricht war er in der Lage, einzelne bereits bekannte Fachwörter aus einem fremden Kontext heraus zuhören.

Klasse 2c (2011/12)
Marlon verhielt sich gegenüber seinen Mitschülerinnen und Mitschülern of kameradschaftlich und baute im Laufe des Schuljahrs den Kontakt weiter aus. Durch sein Verhalten, das er aus seiner Sicht als Spaß deutete, forderte er jedoch immer weider kleinere Streitigkeiten heraus. Im Allgemeinen konnte er kooperativ in einer Lerngruppe mitarbeiten setze sich aber auch gern allein mit dem Lernstoff auseinander. Gelegentlich gelang es ihm nicht, die Meinung anderer gelten zu lassen. Ohne Scheu berichtet er frei und themenbezogen vor der Klasse und setzt selbst Gesprächsimpulse. Zu seinen Lehrerinnen und Lehrern suchte Marlon teilweise das persönliche Gespräch. Mit großer Gewissenhaftigkeit kümmerte er sich darum, dass seine Unterrichtsmaterialien vollständig und in Ordnung waren. Die Merzahl der vereinbarten Klassenregeln konnte er beachten und einhalten.

Marlon beteiligte sich in allen Unterrichtsbereichen aktiv und zielgerichteten, durchdaten Beiträgen. Er bewies, dass er sich ein Überblick verschaffen und dabei Vorkenntnisse einbringen konnte. Er war in der Lage selbständig und sehr selbstsicher im Rahmen einer Lerntheke zu arbeiten. Dabei übernahm er viel Eigenverantwortung für sein Lernen. Neue Aufgabenstellungen konnte Marlon auch ohne Vorbesprechung erfassen und in einem raschen Arbeitstempo durchführen. Seine schriftlichen Aufgaben erledigte er mit Gründlichkeit in beachtlichem Tempo und in sehr sorgsam gestalteter Darstellung. Verlässlich und mit viel Sorgfalt gestaltete er seine Hausaufgaben.

Marlons Lese- und Schreibfertigkeiten reiften weiter aus. er las unbekannte Texte mit sicherer Gewandheit. In gewählter Ausdrucksweise konnte er klare Aussagen zum Inhalt treffen und die Absicht des Gelesenen deuten. Sein Wortbildgedächtnis war ausgeprägt, die Rechtschreibleistung war beständig und mit geringer Fehlerzahl. Er verfügte über eine flüssige Schrift, die bereits persöhnliche ausgeformte Züge aufwies. Zudem achtete er auf ein sorgfältiges Schriftbild. Seine eigenen Geschichten waren meist lebhaft und mit einem umfangreichen Wortschatz geschrieben. Im Zahlenraum bis 100 ging Marlon sicher mit den vier Grundrechnunsarten um. Nach wie vor hatte er bei Umstellungs- und Sachaufgaben keine Mühe und er erkannte die logischen Zusammenhänge. Er beteiligte sich im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur" mit Beiträgen aus seiner Umgebung und seinem Erfahrungsbereich- Große Ausdrucksfähigkeit und Einfallsreichtum ließ er beim Gestalten bildnerischer Themen erkennbar werden. Rhytmisch sicher und gerne bewegte er sich nach Musik. Im Fächerverbund "Bewegung, Spiel und Sport" zeigte Marlon großen Einsatzwillen. Seine koordinativen Fähigkeiten konnte er ausbauen. am Religionsunterricht nahm er interessiert teil. Er lernte gern die Lieder und gestaltete sein Heft mit besonderer Sorgfalt. Die häufig gesprochenen Wörter und Redewendungen der erlernten englischen Fremdsprache konnte er sich leicht einprägen.

Klasse 3c (2012/13)
Marlon nahm meist interessiert am Unterricht teil. Bei Dingen, die ihn interessierten bereicherte er den Unterricht mit eigenen, durchdachten Überlegungen. Er war aufgeweckt manchmal allerdings noch recht temperamentvoll. Bei Unruhe im Klassenverband ließ er sich öfter ablenken, fand aber nach ermunternder Aufforderung durch die Lehrerin wieder den Anschluss zu konzentriertem tun. Aufgrund seines Bewegungs- und Äußerungsdrangs kam es vereinzelt vor das er das Unterrichtsgeschehen störte.

Marlon verstand den neu dargebotenen Unterrichtsstoff ohne viele zusätzliche Erläuterungen, konnte Vorkenntnisse einfügen und das Gelernte lange im Gedächtnis behalten. Seine Aufgaben bearbeitete er im Erscheinungsbild sehr sorgfältig und exakt. Er war in der Lage, seine Ergebnisse zuverlässig zu überprüfen. Seine Hausaufgaben waren stets gewissenhaft und fleißig bearbeitet.

Marlon erfasste im Unterricht die sich stellende Problematik und versuchte, eigene Lösungswege zu finden. Mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern kam er im Allgemeinen gut aus, fand jedoch nur zu wenigen engeren Kontakt. Bei Arbeiten im Gruppenverband setzte er sich stets aktiv ein und konnte gute Ergebnisse einbringen. War er in einen Konflikt verwickelt fiel es ihm noch schwer durch ein Gespräch zur Einigung zu gelangen, sondern suchte sofort Unterstützung bei der Lehrerin.

Klasse 4c (2013/14)
Marlon's Mitarbeit unterlag noch starken Schwankungen. Er neigte sich durchaus interessiert, ließ sich bisweilen noch ablenken. Oft lenkte er auch seine Mitschüler vom Unterricht ab oder war mit seinen Gedanken woanders. In Unterrichtgesprächen konnte er sich etwas mehr einbringen. Seine Lebhaftigkeit konnte er im Laufe des Schuljahres besser kontrollieren, so dass er immer seltener den Unterrichtsablauf störte. Schriftliche Arbeiten wurden von Marlon sehr sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt. Er arbeitete konzentriert und benötigte nur selten Hilfen. Seine Hausaufgaben waren stets vorbildlich erledigt. Logisches Denken und systematische Vergleiche gelangen ihm mit Leichtigkeit. Er fasste neue Sachverhalte auf und übertrug die Ergebnisse auf neue Fragestellungen. Bei Schwierigkeiten zog er es vor die Lehrerin anstatt Mitschüler um Rat zu fragen. Marlon ging kontaktfreudig auf seine Schulgefährten zu und stand zu einigen in engem Kontakt. Gegenüber der Lehrerin entwickelte er ein immer offeneres Verhältnis. Bei der Gruppenarbeit brachte er sich gerne ein und bewies Teamfähigkeit.