Korean in a NutshellHow to master Korean (immerse yourself in all circumstances):Tools:1. Alphabet Konsonanten:Vokale:Anlautkonsonanten:Bei ‹i› ㅣ und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links.Bei ‹ɯ› ㅡ und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten oben.Bei den Diphthong-Zeichen, die sowohl einen langen waagrechten als auch einen langen senkrechten Strich haben, steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links oben.Die Zeichen für den Auslautkonsonanten stehen jeweils darunter.2. ZahlensystemeSino Zahlen (Basisnummern)Native Zahlen (Basisnummern)3. Grammatik:Satzstruktur:Partizipierung (Zeitliche Einteilung):Subjekt + Nomen Subjekt + Verb Subjekt + Adjektiv Subjekt + Objekt + Verb VergangenheitsformGegenwartsformZukunftsformVergangenheitsformPronomen und Plural Koreanische Partikel
Step 1 - Learn the alphabet and how to read, hear much
Step 2 - Learn Vocabulary so you understand what you read and hear
Step 3 - Learn grammar so you can build a whole Sentence
Correction Tools: Mirinae - Grammar Analyses YouGlish - Phonetics Research Putan - Romanization Converter Anki - Spaced Repetition
Sentence Mining: Kids Dong-a - Kids News
Hangul und Hanja bilden zusamen das aus 24 Zeichen bestehende Alphabet
Buchstabe | Phonem | Schreibweise |
---|---|---|
ㄱ | /k/ ki.ɯk̚ 기윽 | g / k |
ㄴ | /n/ [ni.ɯn] 니은 | n |
ㄷ | /t/ [ti.ɯt̚] 디읃 | d / t |
ㄹ | /l/ [ɾi.ɯl] 리을 | r / l |
ㅁ | /m/ [mi.ɯm] 미음 | m |
ㅂ | /p/ [pi.ɯp̚] 비읍 | b / p |
ㅅ | /s/ [si.ɯt̚] 시읏 | s |
ㅇ | /ŋ/ (/Ø/) [i.ɯŋ] 이응 | ng |
ㅈ | /ʦ/ [ʦi.ɯt̚] 지읒 | j / t |
ㅊ | /ʦʰ/ [ʦʰi.ɯt̚] 치읓 | ch / t |
ㅋ | /kʰ/ [kʰi.ɯk̚] 키읔 | k |
ㅌ | /tʰ/ [tʰi.ɯt̚] 티읕 | t |
ㅍ | /pʰ/ [pʰi.ɯp̚] 피읖 | p |
ㅎ | /h/ [hi.ɯt̚] 히읗 | h |
ㄲ | /k͈/ [tøːn.ɡi.ɯk̚] 된기윽 | kk / k+ |
ㄸ | t͈/ [tøːn.di.ɯt̚] 된디읃 | tt / t |
ㅃ | /p͈/ [tøːn.bi.ɯp̚] 된비읍 | pp / pe |
ㅆ | /s͈/ [tøːn.si.ɯt̚] 된시읏 | ss / t |
ㅉ | /ʦ͈/ [tøːn.ʣi.ɯt̚] 된지읒 | jj / tm |
Buchstabe | Phonem | Schreibweise |
---|---|---|
ㅏ | /a/ | a |
ㅑ | /ja/ | ya |
ㅓ | /ə/ | eo |
ㅕ | /jə/ | yeo |
ㅗ | /o/ | o |
ㅛ | /jo/ | yo |
ㅜ | /u/ | u |
ㅠ | /ju/ | yu |
ㅡ | /ɯ/ | eu |
ㅣ | /i/ | i |
ㅐ | /ɛ/ | ae |
ㅒ | /jɛ/ | yae |
ㅔ | /e/ | e |
ㅖ | /je/ | ye |
ㅚ | /ø/ | oe |
ㅟ | /y/ | wi |
ㅢ | /ɰi/ | ui |
ㅘ | /wa/ | wa |
ㅝ | /wə/ | wo |
ㅙ | /wɛ/ | wae |
ㅞ | /we/ | we |
Beispiele – ‹ha›, ‹hi›, ‹he›
Beispiele – ‹ho›, ‹hɯ›, ‹hu›
Beispiele – ‹hwa›, ‹hɰi›, ‹hwe›
Beispiele – ‹hak›, ‹hok›, ‹hwak›
Verwendung: Minuten und Sekunden, Datum, Telefonnummern, Geld, Punktezahlen
Zahl | Zeichen | Lesung |
---|---|---|
0 | 영 | young |
1 | 일 | il |
2 | 이 | i |
3 | 삼 | sam |
4 | 사 | sa |
5 | 오 | o |
6 | 육 | yuk |
7 | 칠 | chil |
8 | 팔 | pal |
9 | 구 | go |
Zahl | Zeichen | Lesung |
---|---|---|
10 | 십 | chib |
100 | 백 | Baek |
1000 | 천 | Cheon |
10,000 | 만 | Man |
100,000 | 십만 | Simman |
1,000,000 | 백만 | Baekman |
10,000,000 | 천만 | Cheoman |
Verwendung: Uhrzeit, Alter, Dinge und Menschen in der Umgebung
Zahl | Zeichen | Lesung (Angleichung) |
---|---|---|
1 | 하나 (한-) | hana (han-) |
2 | 둘 | dhul (du-) |
3 | 셋 (세-) | sehtt (se-) |
4 | 넷 (네-) | net (ne-) |
5 | 다섯 | daseot |
6 | 여섯 | yeoseot |
7 | 일곱 | ilgob |
8 | 여덟 | yeodol |
9 | 아홉 | ahop |
10 | 열 | yeol |
Zahl | Zeichen | Lesung |
---|---|---|
1,000 | 즈믄 | jeumeun |
10,000 | 드먼 | deumeon |
1,000,000 | 잘 | jal |
Jedes Zeichen muss mindestens ein Konsonant und ein Vokal haben, ist dies nicht der Fall wird ein ㅇ
als Leerzeichen verwendet.Koreanisch ist eine SOV-Sprache, das heißt in denen Subjekt dann Objekt dann Verb, in dieser Reihenfolge die Grund-Wortstellung bilden.
SOV-Sprachen setzen in den meisten Fällen Adjektive vor das Nomen, benutzen Präpositionen, setzen Relativsätze vor das Substantiv, auf das sie sich beziehen, und setzen Hilfsverben hinter das Vollverb, sowie nachgestellte Partikeln, um Subjekt und Objekt zu markieren.
Aktionsverb | Adjektiv. Verb | |||
---|---|---|---|---|
Vergangenheit | ||||
Gegenwart | ||||
Zukunft | ||||
Verganenheit (abgeschlossen) |
Die Wortstellung Subjekt + Nomen ist ähnlich wie im Deutschen und wird verwendet, um zu sagen, dass das Subjekt etwas ist. Während wir im Deutschen das Wort „ist“ verwenden, um die Assoziation herzustellen, setzt man im Koreanischen die Wörter einfach nebeneinander und fügt 이다 (ida) – das koreanische Bindeverb – am Ende des zweiten Nomens hinzu.
Alle Verbformen werden unabhängig vom Subjekt gleich verwendet.
폴은 달려요. (Poreun dalryeoyo.) – "Paul rennt."
In der koreanischen Grammatik können Adjektive auch als Verben verwendet werden und können sich daher je nach Zeitform ändern.
Die Subjekt + Objekt + Verb-Grammatikregel ist sehr wichtig, da sie jeden Tag verwendet wird und ihre Beherrschung Deine Unterhaltungen sofort viel reibungsloser machen wird. Dieses Muster sieht im Präsens so aus:
토끼가 건초를 먹어요. (Tokkiga sagwaleul meogeoyo.) – "Ein Hase ißt einen Apfel"
Hurra, noch eine gute Nachricht: Koreanische Zeiten sind viel einfacher als im Deutschen! Im Koreanischen gibt es nur drei Zeitformen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Vergleich dazu hat Deutsch 6 Zeitformen!
Hier ist die Regel zum Konstruieren eines Vergangenheitssatzes auf Koreanisch:
Verb-/Adjektivstamm + 아/어 + ㅆ + Schluss
Beispiel:
앉다 (anta), "sitzen" -> 앉았다 (anjatda) / 앉았어 (anjasseo).
앉 +아 (a) + ㅆ + 다 (da)
So lautet die Regel zum Konstruieren eines Präsenssatzes auf Koreanisch:
Verbstamm + ㄴ + Schluss
Beispiel:
먹다 (meokda), "essen" ->먹는다 (meongneunda) / 먹어 (meogeo)
먹 (meok) + ㄴ+ 다 (da)
Die Adjektivform der Gegenwart wird wie folgt gebildet:
Adjektivstamm + (으)ㄴ
Beispiel:
예쁘다 (yeppeuda), "hübsch sein" -> 예쁜 (yeppeun)
예 (ye) + 쁘 (peu) + ㄴ
Die Verb-Form der Gegenwart wird wie folgt gebildet:
Verbstamm + 는
Beispiel:
먹다 (meokda), "essen"-> 먹는 (meogneun)
먹 (meok) + 는 (neun)
Die Zukunftsform wird im Koreanischen wie folgt gebildet:
Verb-/Adjektivstamm + 겠 + Schluss
Beispiel:
먹다 (meokda) -> 먹겠다 (meoggessda) / 먹겠어 (meoggesseo)
먹 (meok) + 겠 (get) + 다 (da)
Die Verbform der Vergangenheit wird wie folgt gebildet:
Verbstamm + (으)ㄴ
Beispiel:
먹다 (meokda), "essen" -> 먹은 (meogeun)
먹 (meok) + ㄴ
Die Adjektivform der Vergangenheit wird wie folgt gebildet:
Adjektivstamm + (아/어)ㅆ던
Beispiel:
예쁘다 (yeppeuda), "hübsch sein" -> 예뻤던 (yeppeutdeon)
예 (ye) + 뻐 (ppeo) + ㅆ + 던 (deon)
Schauen wir uns nun an, wie man ein Nomen im Singular im Plural bildet:
호수 (hosu), "ein See" / 호수들 (hosudeul), "Seen"
언어 (eoneo), "eine Sprache" / 언어들 (eoneodeul), "Sprache"
여자 (yeoja), "eine Frau" / 여자들 (yeojadeul), "Frauen"
남자 (namja), "ein Mann" / 남자들 (namjadeul), "Männer"
Während einige Pluralformen mit den Singularformen identisch sind, erfordern die meisten Wörter, dass Du 들 (deul) am Ende hinzufügst.
Subjekt: 는 (neun) oder 은 (eun)
Diese Partikel werden nach einem Wort platziert, um anzuzeigen, dass es sich um das Subjekt eines Satzes handelt. Die Regel, die Du Dir merken musst, ist ganz einfach: Wenn die letzte Silbe des Subjekts mit einem Vokal endet, verwendest Du 는 (neun). Wenn die letzte Silbe des Subjekts auf einen Konsonanten endet, verwendest Du 은 (eun).
Beispiele:
De letzte Silbe des Subjekts endet mit einem Vokal: 토끼는 바나나를 먹는다. (Tokkineun bananaleul meogneunda.) – "Ein Hase isst eine Banane"
Die letzte Silbe des Subjekts endet mit einem Konsonanten: 효선은 청소를 한다. (Hyoseoneun cheongsoreul handa.) – "Hyosun putzt das Haus"
Objekt: 를 (reul) oder 을 (eul)
Diese Partikel werden nach einem Wort platziert, um anzuzeigen, dass es sich um das Objekt eines Satzes handelt. Die Regel, die Du Dir merken musst, lautet: Wenn die letzte Silbe des Objekts auf einen Vokal endet, verwendestDu 를 (reul). Wenn die letzte Silbe des Objekts auf einen Konsonanten endet, verwendest Du 을 (eul).
Beispiele:
Die letzte Silbe des Objekts endet mit einem Vokal: 토끼는 바나나를 먹는다. (Tokkineun bananaleul eogneunda.) – "Ein Hase isst eine Banane"
Die letzte Silbe des Objekts endet mit einem Konsonanten: 강아지는 물을 마신다. (Gangajineun mureul masinda.) – "Ein Hund trinkt Wasser"